Über Uns - Clubvorstellung - Beispiel Artikel

Das sind wir - der Club Ennepe-Ruhr

Gründung

Der Lions-Club Ennepe-Ruhr wurde 1972 gegründet und hat z.Zt. 33 Mitglieder aus den Städten des südlichen Ennepe-Ruhr-Kreises (u.a. Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm). Die Mitglieder kommen aus verschiedensten Berufsgruppen.

Wir sind ein Teil von Lions-International, der größten Service-Organisation der Welt mit ca. 1,4 Mio. Mitgliedern weltweit und mehr als 52.000 Mitgliedern in Deutschland. Die Gründung dieser Bewegung erfolgte 1917 in Chicago.

Unser Club ist dem Multidistrikt Deutschland (MD 111),  District Westfalen-Ruhr (WR) zugeordnet. 

Das machen wir

Wir verfolgen, abgeleitet von den allgemeinen Zielen von Lions-International, drei Ziele, mit denen sich unsere Mitglieder identifizieren und sich dafür einsetzen.

1. Engagement für Belange in unserer Gesellschaft

  • für Menschen in materieller und seelischer Not
  • für die Entwicklung unseres Gemeinwesens
  • für die Förderung von Kindern und Jugendlichen.

2. Pflege von Freundschaft unter den Mitgliedern: Zuhören, Toleranz, sich für den anderen verantwortlich fühlen.

3. Geistige Auseinandersetzung mit den brennenden Problemen und Chancen unserer Zeit.

Woher kommen unsere Finanzmittel?

Es gibt verschiedene Quellen, aus denen die Finanzmittel fließen.

Zum einen die freiwilligen Spenden der Mitglieder und zum anderen "Activities", z.B.

  • Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt
  • Benefiz-Konzerte
  • Weihnachtskalender

bei den sich die Mitglieder persönlich einbringen.

Unsere Treffen

Der Club trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat zum „Jour fixe“ im Restaurant Berkenberg am Golfplatz Gut Berge. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgt ein Vortrag eines Mitglieds oder eines Gastreferenten – oft zu Themen wie Geschichte, Politik, Kultur, Technik oder Medizin –, der lebhafte Diskussionen anregt.

Neben dem Jour fixe organisiert der Club auch gemeinsame Aktivitäten wie Wochenendfahrten, Wanderungen, Radtouren, Kulturbesuche oder gemeinsame Essen, bei denen meist auch die Partnerinnen und Partner teilnehmen.

Ein zentraler Bestandteil ist zudem das soziale Engagement im Sinne des Lions-Mottos „We serve“ (Wir dienen) – daher der Begriff Service-Organisation.

Festschrift